Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

  • Auswahl treffen – immer ganz frisch!
    Auswahl treffen – immer ganz frisch!

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3



Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 26. März 2023) [Vorlage bearbeiten]

Eine junge Frau, die mit Stiefeln, Pluderhose, langer Jacke und Mütze bekleidet ist, steht auf einem Gehweg und hält ihr Herrenrad an Lenker und Sattel

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Samstag, 25. März 2023) [Vorlage bearbeiten]

Porträtfotografie von Paul Gerhardt (1867–1946), deutscher Komponist und Organist
  • Nach 110 Jahren ist Paul Gerhardts Orgelideal wieder so klangvoll wie einst.
  • Agent 355 zeigt, wie aus Spekulationen und Legenden Geschichtsschreibung werden kann.
  • Von 2011 bis 2017 war das Museum of Northern California Art mobil – in einem umgebauten Schulbus.
  • In Cry Wolf werden Zweifel über Opfer- und Täterrollen gestreut.

Schon gewusst? von heute (Freitag, 24. März 2023) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

eingetretene Szenarien

Die jetzige Situation, dass der Katastrohenfilm auf der Hauptseite mit bereits eingetretenen Prognosen wirbt, aber der Teil aus dem Artikel gelöscht wurde, ist nicht ideal. Evtl. Teaser anpassen? --2.247.241.102 20:53, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Na ja, Dürren, Überschwemmungen, Anstieg der Meeresspiegel sind ja nun tatsächlich passiert. Zudem ist der Artikel in drei Stunden eh von der Hauptseite runter. In der Zeit lässt sich wahrscheinlich kein anderer Teaser im Konsens finden. --Alraunenstern۞ 21:05, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Heute gabs den aktuellen Waldschadensbericht für Deutschland: Demnach sind 4 von 5 Bäumen geschädigt, leiden unter Trockenheit und Insektenbefall, auf großen Flächen sind Bäume - teils schon vor Jahren - durch Stürme abgeknickt, ein weiterer großer Teil muss nun gefällt werden, um in den Monokulturen den Käferbefall einzudämmen und die Widerstandskraft gegen Trockenheit zu erhöhen – bereits Kernsapekte des Films. Im Sommer fuhren viele Binnenschiffer nur noch mit halber Last oder gar nur einem Viertel, weil nicht genug Wasser unterm Bug war – ein weiterer Kernaspekt des Films. Ja, man könnte diese eingetretenen Visionen im Artikel konkret aufführen, ggf. ein Dutzend Belege einpflegen. Aber eigentlich reicht auch, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, Nachrichten zu hören, sein Allgemeinwissen bemühen …. Lange Rede: Für die letzten 2½ Stunden sehe auch ich keinen zwingenden Änderungsbedarf. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gleich nicht mehr auf der Hauptseite. Alraunenstern۞ 22:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Museum of Northern California Art

Bitte hier beachten: Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Schon gewusst? v. 24./25. März. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:45, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Allgemeine Diskussionen

Vorlage:ß in SG?-Bearbeitungshinweisen

Es gab bei den Admin-Anfragen kürzlich einen kleinen Austausch über die Verwendung der Vorlage:ß in SG?-Teasern (hier). XanonymusX hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Vorlage in permantenten HS-Texten angewendet wird und hält sie auch bei den wechselnden für sinnvoll. Es ist auch bereits häufige Praxis bei SG?, aber noch nicht durchgängig. Mit der Vorlage wird in der Benutzeroberfläche „Schweizer Hochdeutsch“ das ß in ss umgewandelt. Ich möchte das gerne ‚ergebnisorientiert‘ nutzen und vorschlagen, die Verwendung der Vorlage:ß in die Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Bearbeitungshinweise aufzunehmen. Damit könnten wir für alle, die Teaser einstellen, eine bessere Orientierung gewährleisten. Ein zusätzlicher Satz im Absatz „Zur Typografie“ könnte lauten: „Der Buchstabe ß wird mit der Vorlage:ß eingebunden (Beispiel: "hie{{ß}}").“ Was meint ihr dazu? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:48, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

In meinen Augen sinnvoll, ja. Es gibt übrigens auch {{}} und {{}}, die könnten gleich mitgenommen werden (Anführungszeichen sind in Hauptseitentexten jetzt nicht so häufig, daher sollte die Lesbarkeit nicht viel schlechter werden). --XanonymusX (Diskussion) 17:02, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mengengerüst:
und auf wieviele Benutzer zielt dieser Verbesserungsvorschlag ab?
wenn ich das richtig verstehe, geht es um Benutzer, die eine Benutzeroberfläche „Schweizer Hochdeutsch“ bei sich aktiviert haben. Der zufällige Hauptseitenleser hat ja wohl nichts davon, auch wenn seine IP-Adresse auf eine schweizerisch-deutsche Herkunft deuten könnte.
und wie häufig hat sich bei den 730 Teasern im Jahr 2022 ein ß in den Text verirrt?
--Goesseln (Diskussion) 15:12, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich denke da sollten die sich drum kümmern, die sich an einem "ß" stören. Ist ja nicht so das man krank davon wird, mal eines auf der Hauptseite sehen zu müssen. Sachen die die Welt nicht braucht. --Dk0704 (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Genau, die Schweizer sollen einfach vernünftiges Deutsch lernen!
Falls hier auch ernsthafte Rückmeldungen gewünscht sind: Diese Vorlagen machen nur Sinn bei Teasern zu Artikeln mit Bezug zu Schweizer oder Liechtensteiner Themen, in denen ein ẞ oder Anführungszeichen stehen würden. Das dürfte tatsächlich nur sehr selten vorkommen, sodass hier fixe Regeln an eine Überreglementierung grenzen. --Andibrunt 20:21, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei Themen mit Schweiz- oder Lichtensteinbezug wurde bis jetzt immer für alle Lesenden das "ss" bzw. die Schweizer Anführungszeichen-Variante verwendet analog zu den entsprechenden Artikeln mit Schweizbezug. --Dk0704 (Diskussion) 20:30, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aber es geht ja darum, dass für Projektseiten (und Wikipedia:Hauptseite ist eindeutig eine) im Gegensatz zum ANR der Einsatz solcher Vorlagen für alle Texte erwünscht ist, da er eben je nach Spracheinstellungen auf der ganzen Seite einheitlich sein sollte. Das ist bei den statischen Teilen der Seite bereits so. Es ergibt in meinen Augen wenig bis keinen Sinn, einzelne Einträge der Hauptseite unterschiedlich zu schreiben (etwa im Nekrolog untereinander ein Schweizer Fussballer und ein brasilianischer Fußballer). Daher sollte nichts gegen diese Vorlagen sprechen, außer dass der Quelltext der Hauptseitenboxen leicht komplizierter wird. --XanonymusX (Diskussion) 21:02, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nach einer kleinen Info-Sammlung zur Sache (hier und hier) steht fest, dass man nicht sagen kann, bei wie vielen Benutzern die Vorlage:ß greift, weil man nicht auslesen kann, wie viele die Benutzeroberflächensprache de-CH aktiviert haben. Die Schweizer Schreibung wird auch nicht automatisch für IPs aus der Schweiz aktiviert.
Da ich nicht alle 730 Teaser aus 2022 auswerten will, hier die Stichprobe von Januar und Februar 2023: Es gab 11x ein ß, hochgerechnet rund 66x im Jahr, es „verirrt“ sich demnach mehr als 1x pro Woche ein ß in einen Teaser.
Zur Kosten-Nutzen-Rechnung: Auf der einen Seite steht der Einsteller, der 1x das ß in {{}} verpacken muss (4 Tastenanschläge oder ein Klick auf Vorlageneinbindung, wenn das ß im Link vorkommt, etwas aufwendiger), auf der anderen Seite stehen n Leser (eine zwei-, drei-, vierstellige Zahl?), die die HS lieber in Schweizer Schreibung lesen möchten. Wieso halte ich das für wichtig? Weil die de-WP bekanntlich keine deutsche WP ist, sondern eine deutschsprachige, eben DACH.
Wenn ich den Toolforge-Vorlagenzähler richtig verstehe, ist die Vorlage:ß über alle NR rund 185.000 Mal eingebaut. Und sie wird ja auch bereits oft in den Teasern eingesetzt, nur eben nicht immer. Wieso man aber dazu nicht mit einem Satz in den Bearbeitungshinweisen beitragen und die HS damit orthografisch einheitlicher machen sollte (laut @XanonymusX sind die permanenten Texte der Hauptseite alle mit {{ß}} versehen), erschließt sich mir nicht. --Psittacuso (Diskussion) 19:24, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zum weiteren Vorgehen: Ehrlich gesagt war ich davon ausgegangen, dass die Vorlage:ß auf der Hauptseite in den anderen Rubriken etabliert ist und wir bei SG? die Verwendung nur noch einheitlicher gestalten könnten, indem wir das in die Bearbeitungshinweise aufnehmen. Es scheint aber so zu sein, dass die Vorlage gar nicht so etabliert ist. Maximallösung: Andere Rubriken anschreiben, Meinungen einholen, für konsequente Verwendung auf der HS werben. Dafür habe ich in den nächsten Wochen keine Zeit. Wenn’s nicht stört, kann die Disk aus meiner Sicht stehenbleiben und ich versuche später, die Angelegenheit voranzubringen. Minimallösung: Alles beim Alten belassen, Vorlage wird dann mal in die Teaser eingesetzt und mal nicht – und diesen Abschnitt erlen. Das kann jetzt also gerne jemand machen. Nichts für ungut und viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 22:18, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vertretungen für SG?

am 19. für den 20. März 2023

Sorry für die späte Meldung, aber ich bin unterwegs und ich fürchte, ich habe morgen keine gute Internetverbindung und auch nur wenig Zeit. Kann bitte für mich jemand den kommenden Montag übernehmen?! Danke sehr. ※Lantus 21:02, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gemacht und eingetragen, weiterhin gute Reise. --Alraunenstern۞ 22:42, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Am 1. und 8. April 2023

Hallo zusammen, aufgrund von Urlaub kann ich nicht sicherstellen, dass ich die Rubrik WP:SG? am 1. und 8. April betreuen kann und suche daher jemanden, der/die diese Termine übernimmt. Bitte um kurze Rückmeldung. Vielen Dank! --Joel1272 (Diskussion) 08:14, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kann ich gerne machen. Gruß, --Alraunenstern۞ 11:33, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Super, vielen Dank Benutzerin:Alraunenstern. --Joel1272 (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann setz nur noch keinen Erledigt-Baustein, damit ich hier daran erinnert werde. ein lächelnder Smiley  --Alraunenstern۞ 14:32, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Alraunenstern:, ich melde mich jetzt in den Urlaub ab, danke Dir für die Übernahme. ein lächelnder Smiley  Schöne Grüße, --Joel1272 (Diskussion) 08:26, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Am 30. März und 6. April 2023

Ich suche auch eine Urlaubsvertretung (oder zwei) für die beiden Donnerstage und würde mich sehr freuen, wenn sich jemand bereit erklären würde, die Auswahl für die beiden Termine zu übernehmen! Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 15:45, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ach, wenn ich schon einmal dabei bin ... ein lächelnder Smiley  Kann ich machen, ist ja nicht auf zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Auch hier bitte noch nicht archivieren, damit ich es auf dem Schirm hab. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:56, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Super! Vielen herzlichen Dank! :-) --Psittacuso (Diskussion) 21:29, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archiv der alten Teaser

Hallo lieber Mitstreiter:innen,

da der Giftbot abgeschaltet und gelöscht wurde, muss das Schon gewusst-Archiv nun händisch gepflegt werden. Ich mach das erstmal, würde mich aber über Unterstützung freuen.

Falls jemand eine Alternative zum Giftbot kennt oder programmieren kann, wäre das perfekt. --Elfabso (Diskussion) 19:41, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für die Info. Wer vandaliert denn sowas?! --Dk0704 (Diskussion) 16:40, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich vermute, das steht im Zusammenhang mit dem Weggang der Botbetreiberin aus der Wikipedia. --Elfabso (Diskussion) 16:53, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Betreiberin des Bots wurde von einigen IPs wohl systematisch vergrätzt und hat ihre Arbeit bei Wikipedia eingestellt und ihren Bot gelöscht. ---Elrond (Diskussion) 16:56, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist es zulässig, beim Verlassen der WP seine dort eingebrachte Arbeit einfach zu löschen? Normalerweise doch nicht. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Viele Bots liegen nicht auf den Servern der Community, sondern privat. Die Programmierung ist idR Privatsache, nicht Open Source. Es müsste aber möglich sein, die Aufgaben von einem anderen Bot/Botbetreiber mit übernehmen zu lassen. Bei VM, LA, LP etc. treten ja auch im Kern gleiche Aufgaben auf, das müsste binnen Tagen technisch aufzufangen sein. Ich kann morgen mal schauen, wen ich da mal ansprechen könnte, und wo. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:50, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
WP:Bots/Anfragen, ich könnte mir schon vorstellen, dass diese Aufgabe übernommen werden könnte. Viele Grüße --Itti 09:52, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja genau dort, sehr gut, auch wenn die Seite nach meinem Eindruck seltener frequentiert ist und Reaktionen auch mal etwas länger dauern können - aber auch dort ist es halt ein Freiwilligen-Projekt. Was mich wundert: Ich ging davon aus, dass die Archivierung hier redundant abgesichert wäre, deshalb auch der Usus der doppelten "Erlen" bei den Vorschlägen mir "(erl.)" in der Kopfzeile und "Erledigt-Kasten" am Ende!? --Roland Rattfink (Diskussion) 10:00, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die hiesigen Diskussionen werden von einem anderen Bot archiviert und sind nicht betroffen. Es geht hier um die Übertragung der Teaser (und Bilder) aus der Präsentationsbox in das Schon-gewusst-Archiv. Dabei hat Alraunenstern۞ mich zuletzt dankenswerter Weise unterstützt. --Elfabso (Diskussion) 11:15, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das so verstanden, die Erle in der Überschrift dient der Auswahl. Mann kann dann in der Übersicht schnell erkennen, was schon erledigt ist. Die Archivierung erfolgt nach der Erle unten. Aber ich würde empfehlen ein paar Botbetreiber direkt anzusprechen. Xqt, Euku und Doc Taxon betreiben ja jetzt schon Bots mit ähnlichen Aufgaben, oder evt. kann auch Kuebi seinen anpassen. Viele Grüße --Itti 10:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist traurig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:26, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Doc Taxon, Xqt: Kann einer eurer Bots evtl. die Aufgaben übernehmen, Teaser aus der SG?-Box auf die jeweils passende Archivseite des Monats zu übertragen? --Elfabso (Diskussion) 22:55, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z.B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Vorschlag: Museum of Northern California Art (25. Februar), Terminwunsch: 24. März 2023 (erl.)

Museum of Northern California Art
Ehemaliger Schulbus, der von 2011 bis 2017 als mobiles Museum diente

Der Artikel zum Museum of Northern California Art wurde von Benutzer:Frank Schulenburg geschrieben, der mit dem Vorschlag nach telefonischer Absprache einverstanden ist. Frank lebt in Chico in Kalifornien, also am Ort des Museums, und eröffnet am 24. März dort seine erste Ausstellung als wikiphotographer mit seinen Bildern aus Nordkalifornien - daher der Terminwunsch. Da es unwahrscheinlich ist, dass die Präsentation auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia nun Besucherströme in die Ausstellung locken wird, ist unwahrscheinlich - daher ist mit der Präsentation weder Werbung noch ein IK intendiert (zumal ich ihm die Präsentation vorgeschlagen habe). Ich würde mich freuen, wenn das klappt - auch als Dank für die Arbeit des seit Februar 2005 aktiven Wikipedianers im fernen Kalifornien. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Von 2011 bis 2017 war das Museum of Northern California Art mobil, in einem umgebauten Schulbus. (AR, dann den Bus als Bild)
  2. Die Geschichte des Museum of Northern California Art begann mit einer Spende von 175 Bildern nordkalifornischer Kunst. (AR)
  3. Aus der Veterans Memorial Hall in Chico wurde das Museum of Northern California Art. (AR)
  4. Das Museum of Northern California Art ist Schauplatz der weltweit ersten Einzel-Museumsausstellung eines Wikipedia-Fotografen. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
@AxelHH: Vorschlag (ich füge das nicht selber ein): „Am 24. März 2023 wird die weltweit erste Solo-Museumsausstellung eines Wikipedia-Fotografen im Museum of Northern California Art eröffnet.“ Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:29, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Terminwunsch ist aus meiner Sicht ein rein privater wie dargestellt - ich sehe keinen Grund, die Terminwahl im Teaser zu verankern (was ja auch bei allen anderen Artikeln in der Rubrik nicht passiert). Ich denke, solang es keine Konkurrenz zu dem Termin gibt, gibt es eigentlich auch keinen Grund, den Termin nicht zu wählen - und wenn es nicht klappt ist das auch kein Beinbruch. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:17, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hatte das so verstanden, dass Axel einen ähnlichen Satz im Artikel erwartet, nicht im Teaser. --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:53, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Warum denn nicht, passt doch gut. Gratulation zur Ausstellung! Hoffe, es wird eine tolle Erfahrung. Viele Grüße --Itti 16:14, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Dankeschön! Ich bin ehrlich gesagt schon etwas aufgeregt. Sobald die Bilder alle gehängt sind, werde ich auch ein paar Fotos vom Inneren des Museums zum Artikel hinzufügen. Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:30, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und wer schreibt den Kurier-Artikel? --AxelHH (Diskussion) 15:00, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Frage: Warum wird der Wikipedia-Fotograf im Artikel nicht namentlich genannt? Hinweis: Am 25. März nicht vergessen, das Tempus des jetzt als Ankündigung formulierten Satzes anzupassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:13, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 eingetragen. Info-@Frank Schulenburg: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:26, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag: Gerda von Zobeltitz (4. März), Terminwunsch: 29. März 2023

Gerda von Zobeltitz (1913)

Der Artikel wurde von H-stt verfasst, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Der 29. März 2023 ist der 60. Todestag der Lemmaperson. Gerda von Zobeltitz war eine deutsche Damenschneiderin und eine der ersten anerkannten Transpersonen im späten Kaiserreich und der Weimarer Republik. Dank der Unterstützung von Magnus Hirschfeld war sie „offiziell“ zum Tragen von Damenkleidung berechtigt, was sie dank eines sogenannten „Transvestitenscheins“ auch gegenüber der Polizei nachweisen konnte. Gerda von Zobeltitz gehörte zu den ersten öffentlichen Interpretinnen der frühen deutschen LGBT-Hymne Das lila Lied. Sie gehörte zu einer Gruppe Homosexueller, die sich 40 Jahre vor Stonewall gegen Schikanen durch die Polizei zur Wehr setzte. Aktuell ist ihre Biografie Teil der in München im NS-Dokumentationszentrum zu sehenden Ausstellung To be Seen: Queer Lives 1900–1950. --Grizma (Diskussion) 17:59, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wollen wir einen Portrait-Ausschnitt aus dem Bild ziehen? Für SG wäre der wohl geeigneter. Grüße --h-stt !? 18:11, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, der Zeitungstext ist etwas störend. Oberkörper wäre super oder Ganzkörper ohne Bildunterschrift. --Grizma (Diskussion) 18:15, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Teaservorschläge
  1. Gerda von Zobeltitz war eine der ersten anerkannten Transpersonen im Deutschen Kaiserreich.
  2. Schon 40 Jahre vor Stonewall wehrte Gerda von Zobeltitz sich mit anderen Queers gegen Polizeigewalt.
  3. Gerda von Zobeltitz besaß eine offizielle Erlaubnis zum Tragen von Frauenkleidung.
  4. Gerda von Zobeltitz war in den 1920ern eine der ersten Interpretinnen der LGBT-Hymne Das lila Lied.
  5. Vor 110 Jahren wurde Gerda von Zobeltitz eine Transvestitenbescheinigung bewilligt/ausgestellt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Banalyse (3. 3.); Terminwunsch: 1. April 2023

Der 1. April rückt näher (in genau vier Wochen) und dieser Artikel könnte für den Tag geeignet sein. Darin geht es um einen Kongress, der über 10 Jahre stattfand und an dem immer nichts passiert ist. Diese ironische Anspielung auf Langeweile, genauer: Langeweile in der Gestaltung unserer menschengemachten Umgebung, darf nicht ausblenden, dass es den Machern dieser Bewegung um ein sehr ernstes Thema ging, dessen Auswüchse wir heute besser unter dem Begriff Urbane Ghettoisierung kennen. Vielleicht findet er Anklang. ※Lantus 23:38, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Auf den Congrès ordinaires de banalyse passierte 10 Jahre lang nichts.
    dann alternativ, da bin ich willenlos: Auf den Banalyse-Kongressen passierte 10 Jahre lang nichts.
  2. Zum Banalyse-Kongress erschien nie jemand. (grz)
  3. Die Banalyse hebt die Langeweile auf ein wissenschaftliches Niveau. (grz)
  4. Die Banalyse erhebt das Nichtstun auf wissenschaftliches Niveau. (grz)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Pro --Grizma (Diskussion) 18:11, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Barbara Weldens (8. März), Terminwunsch: 17. April 2023

Eine Frau voller Energie, Gefühl und Tragik. Wer Jacques Brel mag, wird sicher auch sie mögen. Ein großes Talent, das viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Wer je auf einer Bühne gestanden hat, wird danach die Arbeit der Ton- und Lichttechniker in einem anderen Lichte sehen, wer je Bühnentechnik verlegt hat, und sei es auch nur hobbymäßig, wird sich danach seiner Verantwortung um so mehr bewusst sein (hoffentlich). Wem die Musik Weldens zu pathetisch ist, dem wird zumindest vor Augen geführt, wie wichtig eine intakte Erdung stromführender Geräte ist. Entstanden und so gerade noch just in time fertig geworden ist der Artikel im Rahmen des Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag und ich verbinde ihn mit einem dicken Dank an Achim Raschka, das gesamte Orga-Team und alle Autoren (m/w/d), die so viel mehr dazu beitragen konnten, als es meine Zeit zuließ.

Zum Wunschtermin: Ich wurde im Herbst letzten Jahres aufgrund der Berichterstattung zu ihrem fünften Todestag auf Weldens aufmerksam, für den war es dann als Wunschtermin schon zu spät. Leider auch um ein Jahr zu spät für ihren 40. Geburtstag, da kannte ich sie noch nicht und dann wäre es vielleicht auch etwas für die Jahrestage-Rubrik gewesen, so ist es ihr 41. Geburtstag, zwar unrund, aber m. E. allemal der Erinnerung wert. Allein ihre poetischen Texte verdienen eine längere Vertiefung, ihre Auftritte müssen ein Bad der verschiedensten Gefühle gewesen sein, YouTube u. a. haben da einiges zu bieten, was die Erinnerung an sie wachhält, für manche vielleicht mit Suchtpotenzial. Aktuell ist der Fall auch noch: Vor wenigen Tagen endete (zumindest fürs Erste) der auf ihr letztes Konzert folgende Strafprozess, das will ich in den nächsten Tagen noch einbauen/ergänzen, wenn ich einen Überblick über die Berichterstattung und Reaktionen habe. Wie immer: Weitere Teaservorschläge, Kritik und Anregungen sind herzlich willkommen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:08, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Ihre Vorliebe, bei Konzerten barfuß aufzutreten, wurde der Sängerin Barbara Weldens (und ihrem ungeborenen Kind) zum Verhängnis. (RR, mit oder ohne Einschub)
  2. Tragisch endete die Karriere von Barbara Weldens mit 35 Jahren in einer mittelalterlichen Bergkirche. (RR)
  3. Barbara Weldens wandelte in den Fußstapfen von Jacques Brel – und starb noch früher als dieser. (RR)
  4. Barbara Weldens wuchs in der Manege auf und starb in einer Kirche. (MM)
  5. Die Chansonsängerin Barbara Weldens trug den Namen einer Zirkusdynastie. (MM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Judith Scott (8. März), Terminwunsch: 1. Mai 2023

Judith Scott war eine amerikanische Künstlerin der Outsider Art, sprich der Art brut. Sie wurde mit dem Down Syndrom geboren und ertaubte als Säugling. Damals ein Grund, das Kind im Alter von 7 Jahren von der Familie zu trennen und in eine Anstalt zu geben. Dort lebte sie unter haftähnlichen Bedingungen, bis ihre Zwillingsschwester das Sorgerecht erlangte, sie dort rausholte und zu sich und ihrer Familie nahm. Im benachbarten Kunstzentrum wurde es ihr ermöglicht sich kreativ zu betätigen und sie entwickelte eine sehr eigene und inspirierende Kunst. Ich würde mich freuen, wenn sie am 15. März, ihrem Todestag, präsentiert werden könnte, auch wenn es sehr kurzfristig ist. Alternativ wäre ihr Geburtstag, der 1. Mai, auch prima. Viele Grüße --Itti 18:09, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Die Kunst ermöglichte es Judith Scott sich ihrer Umwelt mitzuteilen.
  2. Judith Scott wurde nach 35 Jahren von ihrer Schwester gerettet.
  3. Durch die Vormundschaft ihrer Schwester erlangte Judith Scott künstlerische Freiheit. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Leider wurde gerade auf alle Kunstwerke ein Löschantrag gestellt. Vermutlich weil ich den Artikel geschrieben habe. Hochlader dieses Bildes war ein Freund der Schwester, nun läuft der Versuch eine dem Löschantragsteller genügende Freigabe zu bekommen, sollte das nicht gelingen möchte ich den Artikel nicht mehr präsentieren. Mich ärgert schon die unselige Löschorgie. Gruß --Itti 12:13, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Über die Motivation des LA-Stellers weiß ich natürlich nichts, aber gerechtfertigt sind die Anträge schon (Künstlerin erst 2005 gestorben, zudem Fotos von dreidimensionalen Kunstwerken). Es ist ja auch im Interesse der Künstler und ihrer Nachkommen, wenn eine Freigabe verlangt wird. Wenn diese zu lange für SG dauert, könnte der Artikel stattdessen am 1. Mai bei "Was geschah am" präsentiert werden, da ein Jubiläum.--Berita (Diskussion) 08:20, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Foto hat der Ehemann, nicht Freund, wie ich zunächst dachte, der Schwester hochgeladen. Diese war rechtlicher Vormund ihrer Schwester und ihre Erbin. Da es sich um Zwillingsschwestern handelt wird sie ebenfalls am 1. Mai ihren Geburtstag feiern, ihren 80. Viele Grüße --Itti 14:44, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann würde ich den Wunschtermin hier in der Rubrik auf den 1. Mai setzen und das Beste hoffen, oder? --Alraunenstern۞ 14:47, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gerne, Danke dir. Viele Grüße --Itti 18:38, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gemacht, umgesetzt und Terminwunsch geändert. Das gibt jetzt etwas Luft wegen des Bildes. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:43, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Riyad Pascha (Ausbau am 1. März)

vergilbtes Schwarzweiss-Foto mit Brustansicht des hoch mit Orden dekorierten Mannes

Dieser Artikel wurde von einem Rumpf-Artikel auf eine jetzt ansehliche Grösse im Umfang verdoppelt. Ich hoffe – auch bei dem gerade etwas dünnen Aritkelbestand hier – das ist okay. Ich schlage ein Werk von Yunesxy vor, der damit einverstanden ist. Es handelt sich um eine mMn recht interessante Biografie. Er hat es als Ausländer und Mitglied einer fremden Religion (Jude) mehrfach bis zum Premierminister geschafft und ist offensichtlich eines natürlichen Todes gestorben ist. ※Lantus 22:32, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Riyad Pascha entstammte einer ausländischen Familie und war Mitglied einer fremden Religion.
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Zunächst einmal steht im Artikel nicht, wie im Vorschlagstext und dem Teaservorschlag behauptet, dass er Jude gewesen sei, sondern lediglich, er „soll [...] jüdischer Abstammung gewesen sein“. Außerdem finde ich es erstaunlich, dass die meisten Angaben im Artikel mit einem biographischen Eintrag zu jemand ganz anderem belegt sein sollen, zu dem überdies der Bezug der dargestellten Person völlig unklar ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:20, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Abwartend mit Tendenz zu Kontra, da sich nach obiger Wortmeldung vor mehr als zwei Wochen im Artikel nichts diesbezüglich getan hat. --Maschdei M (Diskussion) 07:18, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Gayleen Aiken (4. März) (erl.)

Eine Künstlerin der Art brut, deren Bilder ich bezaubernd fand. Schade, dass wir davon keine auf Commons haben. Wer gucken möchte, findet hier [1] welche. --Alraunenstern۞ 23:15, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Gayleen Aiken verbrachte ihr Leben in der Geselllschaft von 24 imaginären Cousinen und Cousins. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
@Dk0704, jein, es ist eigentlich stark rückläufig. Im Januar waren es 4 Art brut-Artikel, im Februar gar keiner und jetzt im März bislang einer, und dieser hier ist der zweite. Wollte dir nur rückmelden, dass ich das nicht als solche Ballung empfinde, aber ist natürlich auch ok, wenn du das anders siehst. --Alraunenstern۞ 12:16, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit T1 eingetragen. Info-@Alraunenstern: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:13, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigene Übersetzung: Tilge, Höchster, meine Sünden (3. März)

Tilge, Höchster, meine Sünden ist ein Bach-Kantate, die eine Bearbeitung des Stabat Mater von Pergolesi ist, einem zu der Zeit berühmten aktuellen Stück, aber Bach nahm nicht den lateinischen Text oder seine Übersetzung, sondern eine Umdichtung von Psalm 51. (Damit das passte, änderte er die Melodien, und die Reihenfolge, außerdem gab er der Bratsche mehr Bedeutung.) Als ob das noch nicht kompliziert genug wäre, waren die Stimmen für eine Aufführung lange nicht bekannt, obwohl sie in der Deutschen Nationalbibliothek lagen, nur fehlte das Titelblatt ... - Erste kritische Ausgabe daher erst 1989. (nicht signierter Beitrag von Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) )

Teaservorschläge
  1. Für die Kantate Tilge, Höchster, meine Sünden verband Bach die Musik von Pergolesis Stabat mater mit gereimtem Text nach Psalm 51.
  2. Die Bach-Kantate Tilge, Höchster, meine Sünden war lange vergessen und wurde erst 1989 (komplett) veröffentlicht. (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Merowingerzeitliche Körpergräber von Gehrden (15. Februar) (erl.)

Bodenausschachtung für einen Gartenteich, in dessen Bereich die Bestattungen gefunden wurden (1997)

Kuriose Fundgeschichte. --AxelHH (Diskussion) 13:49, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Die merowingerzeitlichen Körpergräber von Gehrden fanden sich bei der Anlage eines Gartenteichs.
  2. Die merowingerzeitlichen Körpergräber von Gehrden wurden anfangs als Kriminalfall behandelt.
  3. Die merowingerzeitlichen Körpergräber von Gehrden untersuchte zuerst die Rechtsmedizin.
  4. In Gehrden führte der Wunsch nach einem Gartenteich zur Entdeckung von drei begrabenen Merowingern. (Alr.)
  5. In Gehrden führte der Wunsch nach einem Gartenteich zur Entdeckung von drei Toten aus der Merowingerzeit. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Ist „Bestattungen“ nicht der Fachausdruck der Archäologen für „Gräber“? Mir war das lange auch nicht klar, meine mich jetzt aber an so etwas zu erinnern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist das so? In dem Fall verzeihe man mir meine Ignoranz. Die Titel der im Artikel zitierten Fachliteratur benutzen allerdings das Wort nicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:31, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Verschieben ist kein Problem. In der Tat nennt die Literatur hier nur das Wort Gräber oder Körpergräber. Bestattungsplatz ist durchaus gängig bei Archäologen, siehe Mesolithischer Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde, den auch die Uni Göttingen als mesolithischen Bestattungsplatz bezeichnet. Analog zur Literatur wäre das richtige Lemma wohl eher Merowingerzeitliche Körpergräber von Gehrden--AxelHH (Diskussion) 14:51, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
(BK) @Spurzem: Mit Vergunst, zwischen "Grab" und "Bestattung" liegen große und wichtige Unterschiede, die auch in der Archäologie Berücksichtigung finden: als "Grab" wird die Letze Ruhestätte bezeichnet, als "Bestattung" bezeichnet man das rituelle Ereignis (i.e.S. die Beerdigung). Da bin ich diesmal ganz bei Benutzer:Yen Zotto. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:56, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch die Archäologie bezeichnet gelegentlich Gräber als Bestattung wie der niedersächsische Landesarchäologe Henning Haßmann in seinem Beitrag Mutter und Kind? Eine Jungsteinzeitliche Bestattung in Adlum, Gmd. Harsum, Ldkr. Hildesheim im Denkmalatlas Niedersachsen zur Rössener Frauen-Kinderbestattung in Adlum.--AxelHH (Diskussion) 15:08, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, Dr.Lantis, für die Belehrung. Aber ganz so blöd und ungebildet, wie es Mitlesenden erscheinen mag, bin ich nicht. Für mich bedeutete das Wort „Bestattung“ lange Zeit auch nur „Begräbnis“, bis ich es in Wikipedia im Sinn von „Grab“ gebraucht fand, zum Beispiel im Artikel Kelten. Und da grundsätzlich alles, was in Artikeln wie dem genannten steht, als richtig gilt – obwohl mir in Wikipedia schon mancher Unsinn aufgefallen ist – nahm ich an, es sei ein in der Archäologie geläufiger Fachausdruck für „Grab“. Jetzt weiß ich aber, dass es falsch ist, und danke noch einmal mit der gebotenen Demut für die Belehrung, vor allem für die Art, wie sie formuliert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:10, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Gib einmal „Bestattungen gefunden“ in „Wikipedia durchsuchen“ als Suchbegriff ein. Du wirst überrascht sein zu sehen, wie viele Ungebildete (?) außer mir meinen, „Bestattung“ bedeute in der Archäologie auch „Grab“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
In der Archäologie scheint es ein anderes Verständnis von Bestattung und Grab zu geben, siehe Mehrfachbestattung. Im Fall hier ist es angebracht sich an die Literaturvorgabe als Körpergräber zu halten. --AxelHH (Diskussion) 18:59, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde es jetzt auf die Kritik hin nicht übertreiben. Was anderes als „Körpergräber“ könnten oder sollten es sein? Deshalb genügt ganz normal „Gräber“, wenn es die „Bestattungen“ aus dem Archäologenjargon nicht sein dürfen.-- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:07, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Körpergrab ist schon richtiger, weil es auch Brandgräber gab. --AxelHH (Diskussion) 19:15, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Trotzdem würde ich den Begriff nicht gleich ins Lemma packen, zumal sowohl Körpergrab wie vor allem Brandgrab keine geläufigen Benennungen sind. Letztere heißen meines Wissens heute „Urnengrab“, wenn ich nicht wieder sehr danebenliege. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Laienhaft würde auch Merowingerzeitliche Gräber von Gehrden gehen, aber aus archäologischer Fachlichkeit ist Körpergräber richtiger und besser, weil in vor- und frühgeschichtlicher Zeit die Verbrennung die Regel und die Körperbestattung die Ausnahme war. Das Lemma sagt dem Archäologen gleich, die wurden nicht wie üblich verbrannt. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gut, das Wort haben wir vermutlich bisher noch in keinem Lemma. Oder doch? Und vielleicht macht es die Sache sogar spannend, wenn sich die Leute fragen: Was ist das denn (obwohl man es sich denken kann)? Und schließlich könnten es ja auch Gräber einzelner Gliedmaße sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu Teaservorschlägen
Das wird immer wieder so ablaufen wie auch bei Moora und Philipp Christoph von Königsmarck, da sich beim Fund menschlicher Knochen außerhalb von Friedhöfen ein Verbrechen meist nicht ausschließen lässt. --AxelHH (Diskussion) 15:58, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach ja, stimmt, habs geändert. --Alraunenstern۞ 16:37, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit T3 und Bild eingetragen. Info-@AxelHH: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:13, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Wilhelm Richard (4. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein bisher zu wenig gewürdigter Architekt und Stadtplaner des 19. Jahrhundert. --Elmar Nolte (Diskussion) 10:22, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. „Rundbogen-Richard“ prägte über 30 Jahre lang die bauliche Entwicklung Osnabrücks
  2. Mit neugotischen neuromanischen Rundbögen prägte der Architekt Wilhelm Richard im späten 19. Jahrhundert das Stadtbild Osnabrücks (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 23. März, mit Teaser 1 und Bild. Danke an Elmar Nolte für den Artikel über einen Architekten mit einer ganz bestimmten Fenstervorliebe! --Psittacuso (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke zurück! --Elmar Nolte (Diskussion) 09:14, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Breiter Groschen (4. März) (erl.)

Ein Artikel über den ersten Groschen der Mark Meißen, der Breiter Groschen genannt wurde und eine neue münzgeschichtliche Epoche eröffnete. --Weners (Diskussion) 18:42, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Breiter Groschen, erster Groschen der Mark Meißen
Teaservorschläge
  1. Mit Breiten Groschen begann in der Mark Meißen die gesamte münzgeschichtliche Epoche der Groschenzeit. (We.)
  2. Mit Breiten Groschen wurde in der Mark Meißen die Brakteatenzeit beendet und die Groschenzeit eröffnet. (We.)
  3. Der große Geldzuwachs Markgraf Friedrichs II. von Meißen war Anstoß für eine eigene Groschenmünzung. (We.)
  4. Der Breite Groschen war als Meißner Groschen noch unbekannt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 23. März, mit leicht gekürztem Teaser 1. Danke an Weners für den Artikel über eine epochemachende Prägung. --Psittacuso (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Cry Wolf (Fernsehserie) (7. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über eine sozialkritische Serie aus Dänemark. Die deutschsprachige Erstausstrahlung ist nicht so lange her und die Serie ist noch kostenlos in einer Mediathek verfügbar. Falls zu viele Stimmen sagen, dass es ihnen zu werblich ist, soll er nicht präsentiert werden. --Elfabso (Diskussion) 22:54, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. In Cry Wolf werden Zweifel über Opfer- und Täterrollen gestreut. (ef)
  2. Ein Video behindert in Cry Wolf die Arbeit eines Sozialarbeiters. (ef)
  3. In Cry Wolf bleibt lange unklar, ob ein 14-jähriges Mädchen Opfer oder Lügnerin ist. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 eingetragen. Info-@Elfabso: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:26, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Agent 355 (7. März) (erl.)

Die Ingrid Persdotter des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs – es brauchte nur einen Amateurhistoriker mit zu viel Fantasie und grammatikalischem Desinteresse und einen Fox-News-Moderator auf Bestsellerjagd, um aus einem Wort unter 193 Briefen eine der ersten Geheimdienstagentinnen der Vereinigten Staaten zu zaubern. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 00:12, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Agent 355 ging in die Popkultur ein, existierte aber gar nicht. (Snookerado)
  2. Agent 355 soll eine echte Superagentin gewesen sein, war aber nicht mehr als „Pennypackers fiktive femme fatale“. (Snookerado)
  3. Agent 355 ist „Pennypackers fiktive femme fatale“. (Snookerado)
  4. Agent 355 zeigt, wie aus Spekulationen und Legenden Geschichtsschreibung werden kann. (Snookerado)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Snookerado für den Artikel. Dieser erscheint am 25.03.2023 mit Teaser 4. Joel1272 (Diskussion) 16:01, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Paul Gerhardt (Komponist) (18. Februar) (erl.)

Porträtfotografie von Paul Gerhardt (1867–1946), deutscher Komponist und Organist

Beim Namen Paul Gerhardt denken viele an jenen einen, sehr berühmten Mann dieses Namens. Doch es gibt weitere, weniger bekannte und dennoch bemerkenswerte Namensträger. Einer von ihnen soll hier vorgestellt werden. --Ghostwriter123 (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Paul Gerhardts große Leidenschaft war die Orgel.
  2. Paul Gerhardt wäre gern Thomasorganist geworden.
  3. Nach 110 Jahren ist Paul Gerhardts Orgelideal wieder so klangvoll wie einst.
  4. Paul Gerhardt spielte nicht nur Orgel, er entwarf auch eine nach seinen Vorstellungen. (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Ghostwriter123 für den Artikel. Dieser erscheint am 25.03.2023 mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 16:02, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Youssouf Amine Elalamy (06. März auf Deutsch, Übersetzung aus dem Französischen)

bekannter marokkanischer Schriftsteller mit bisher zwei Übersetzungen ins Deutsche und u.a. Gast des Int. Literaturfestivals Berlin Munfarid1 (Diskussion) 11:27, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Youssouf Amine Elalamy hat bewiesen, dass sich der Tod ästhetisch in Szene setzen lässt.
  2. Der marokkanische Schriftsteller Youssouf Amine Elalamy beschrieb in 330 Mikrotexten die Dynamik des Arabischen Frühlings.
  3. Der Schriftsteller Youssouf Amine Elalamy schrieb als erster ein literarisches Werk in der marokkanischen Umgangssprache.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Der Kater mit Hut (Kinderbuch), 09. März 2023

↑↑↑Vorschlag: Der Kater mit Hut (Kinderbuch) (9. März)↑↑↑

Ich war überrascht, diesen Artikel bei den neuen Artikeln vorzufinden, schließlich hat wohl fast jeder schonmal von diesem Klassiker gehört. Umso schöner, dass Llydia mit einer Präsentation einverstanden ist und noch weiter am Artikel arbeiten will. --Dk0704 (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Der Kater mit Hut betritt das Haus, obwohl der Goldfisch dagegen protestiert. (dk)
  2. Der Kater mit Hut (The Cat in the Hat), ein amerikanischer Kinderbuchklassiker von Dr. Seuss. (ly)
  3. Der Kater mit Hut (The Cat in the Hat), skuriller US-Kinderbuchklassiker von 1957. (ly)
  4. Der Kater mit Hut, Kinderbuchklassiker aus der Feder von Dr. Seuss, dem Erschaffer des Grinch sowie von Horton und dem Lorax. (ly)
  5. Der Kater mit Hut tut allen gut, drum sollen ihn lesen, gern alle Wesen. (OK, reim dich oder ich fress dich, vielleicht fällt mir noch etwas besseres ein) (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Tragtierzentrum Hochfilzen, 11. März 2023

↑↑↑Vorschlag: Tragtierzentrum Hochfilzen (11. März)↑↑↑

Ich denke, diese besondere militärische Einheit hat es verdient, vorgestellt zu werden.--Lutheraner (Diskussion) 02:00, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Esel in der militärischen Grundausbildung
  2. Eseleien im Bundesheer
  3. Tragende Funktionen im Bundesheer
  4. In Österreich stehen auch Esel und Haflinger im militärischen Dienst. (ef)
  5. Das Tragtierzentrum Hochfilzen bildet Esel und Haflinger für militärischen Dienst in Österreich aus. (DVvD)
  6. Das Bundesheer verfügt auch über Tragtierstaffeln und einen Feldschmiedetrupp. (bw)


Meinungen zum Vorschlag
  • Pro. Sehr interessant, dass diese Tragtiertruppe nicht nur eine nostalgische Abteilung ist. Der Artikel war allerdings in einem alles andere als vorzeigenswürdigen Zustand und darf auch jetzt noch verbessert werden. Einen unverständlichen Satz habe ich übersetzt und drei Sätze entsprechend eines der angegebenen Einzelnachweise ergänzt. Ein Kollege bemängelt Überbebilderung, weshalb ich die zugegebenermaßen im Verhältnis zum geringen Text sehr vielen Fotos in einer Diaschau zusammengefasst habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Interessantes Thema, aber etwas mehr Fleisch auf den Rippen täte dem Artikel gut. Und das Gesülze der Ministerin sollte weg. --Yen Zotto (Diskussion) 17:01, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Abgesehen davon, dass wir schon viel Dünneres unter „Schon gewusst?“ präsentierten, die Frage: Kannst Du nicht wie ich auch versuchen etwas beizutragen, dass der Artikel fülliger wird? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:08, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein, das kann ich leider gerade nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 17:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dank an Lothar Spurzem für Ausbau --Lutheraner (Diskussion) 17:17, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Da Du es nicht explizit erwähnst; Der Ersteller des Artikels hat sein Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben? --Elrond (Diskussion) 14:01, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, hat er, siehe hier. --Brettchenweber (Diskussion) 14:08, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was mir noch auffällt: Im Teaser sollte das Lemma des Artikels vorkommen, (Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser#Regeln Nr. 1) das tut es bei Deinen in keinem Fall. --Elrond (Diskussion) 14:42, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bis zu diesem Edit] war er noch komplett, vermutlich ein Copy+Paste-Fehler. --Elfabso (Diskussion) 15:18, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Busengewunder (6. März)

Busengewunder ist eine feministischer Comic von Lisa Frühbeis. Das Werk erzählt keine zusammenhängende Handlung, sondern besteht aus einzelnen Episoden, die im Rahmen der Comic-Kolumne My 100 days of strangelife zwischen 2017 und 2019 beim Tagesspiegel erschienen sind. Die Kolumne verbindet autobiografische Elemente mit der Vermittlung wissenschaftlicher Fakten. Der Carlsen Verlag veröffentlichte die gesammelten Geschichten 2020 als Busengewunder. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 11:14, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Der Anstoß zu Busengewunder kam durch eine Redakteurin, Lisa Frühbeis solle etwas zum Thema Menstruation zeichnen.
  2. Busengewunder entstand, weil Lisa Frühbeis etwas zum Thema Menstruation zeichnen sollte.
  3. Busengewunder sammelt feministische Comic-Kolumnen von Lisa Frühbeis.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sankt Javelin (10. März) (UA-Bezug)

Dieses Internetmeme hat sich aufgrund seiner Möglichkeit, damit finanzielle humanitäre Hilfe einzusammeln, im Rahmen des Russland-Ukraine-Krieges verselbständigt. Wie immer: schmissige Teaser sind nicht immer so meins, gerne was Gutes ergänzen. - Squasher (Diskussion) 09:40, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Sankt Javelin hat in der Ukraine eine große Gemeinde.
  2. Sankt Javelin hilft beim Wiederaufbau in der Ukraine.
  3. Sankt Javelin steht für eine Madonna mit Raketenwerfer. (DVvD)
  4. Sankt Javelin ist die ukrainische Version der Madonna der Kalaschnikow. (bw)
  5. Die Madonna der Kalaschnikow war das Vorbild der Heiligen Javelina. (als Doppelteaser) (übertragen von unten --HH58 (Diskussion) 10:07, 21. Mär. 2023 (CET))Beantworten[Beantworten]
  6. Die Madonna der Kalaschnikow war das Vorbild von Sankt Javelin. (Wunsch des Vorschlagenden)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1 ist der beste. --Yen Zotto (Diskussion) 11:27, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • T5; sollte nur der Artikel von St. Javelin präsentiert werden, dann T1 --HH58 (Diskussion) 10:07, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    "Heilige Javelina" halte ich für Begriffsetablierung. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:16, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    "Heilige Javelina" ist die Übersetzung von ukrainisch Свята Джавеліна, Svjata Dzhavelina (kenne mich mit den Transkriptionsregeln für Ukrainisch nicht aus). Die Waffe selbst heißt ukrainisch Джавелін Dzhavelin. --Ktiv (Diskussion) 12:30, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Gemäß unseren Transkriptionsregeln wäre das Swjata Dschawelina bzw. wiss. Translit. Svjata Džavelina. Ich denke, "Heilige Javelina" trifft es sprachlich mindestens so gut (und inhaltlich besser, u. a. via Genus) wie das aus dem Englischen halb-eingedeutschte "Sankt Javelin", von wegen "Begriffsetablierung". Gruß --77.119.172.58 14:15, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Vielleicht. Aber ich halte mich an das, was im Artikel steht. Und da steht, dass der Ausdruck im Original englischsprachig sei. Und die Bezeichnungen Swjata Dschawelina oder Heilige Javelina werden dort nirgends erwähnt. "Trifft es besser, weil weiblich" ist reine TF. --Yen Zotto (Diskussion) 18:43, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Die vermeintliche Begriffsetablierung Sankt Javelin ist mit einer deutschsprachigen Quelle belegt. Gegen die Nennung der ukrainischen Bezeichnung und deren Übersetzung spricht dagegen nichts. Da die Bezeichnung bei Google nur 8 Treffer hat, davon zwei die WP:Q erfüllen, ist das jedenfalls keine Option für das Lemma, auch wenns für Sankt Javelin nur wenig mehr Treffer gibt. Wenn überhaupt wäre zu überlegen, als Lemma das Original Saint Javelin zu nehmen. - Squasher (Diskussion) 07:40, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Doppelteaser mit Madonna der Kalaschnikow wäre gut. --DVvD D 05:15, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Auch für Doppelteaser, siehe unten. @Yen Zotto: Deinen Einwand kann ich gut nachvollziehen. Gleichzeitig meine ich, für den Teaser könnte eine Heilige Javelina einladend(er) sein. Wäre es denn vielleicht denkbar, diese Bezeichnung auch in den Artikel einzubauen, als deutsche Übersetzung der ukrain. Bezeichnung oder wäre allein schon das ohne Belegstelle "Begriffsetablierung"? Was meint ihr, @Yen Zotto, @Squasher, @Ktiv? Danke für beide Artikel und die Vorbringung hier, --Maschdei M (Diskussion) 07:00, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Meine Meinung: wenn man's machen will, sollte es schon belegt sein. --Yen Zotto (Diskussion) 08:25, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Wenn es sich um ein nationales Symbol der Ukraine handelt, würde ich stets die ukrainische Bezeichnung im Einleitungssatz bringen (entsprechend bei anderen Staaten natürlich auch). Nach meinem Verständnis ist "Saint Javelin" eine Marke, Kampagne, Firma, die eine ganz bestimmte Javelina als Sticker usw. vertreibt und damit Hilfsprojekte unterstützt. Nur in diesem Sinn kann man meines Erachtens sagen, Borys habe das Meme "erfunden", wie das jetzt in der Artikeleinleitung steht. Er selbst erklärte gegenüber der Presse mehrfach (bspw. hier), dass es die Madonna mit Javelin im Arm bereits gab und er einen Designer (Evgeniy Shalashov) damit beauftragte, das Motiv so zu überarbeiten (redesign), dass es sich auf Sticker drucken ließ. --Ktiv (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zur Javelina eine kleine Presseschau auf die Schnelle: FAZ, Rheinische Post, Münchner Merkur.--Ktiv (Diskussion) 10:34, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Am Turme (12. Februar)

Zeichnung einer Frau mit langen, im Winde wehenden Haaren, die auf einem Balkon steht und sich mit den Händen an der Brüstung abstützt; am Himmel fliegen Vögel, unten sind Häuser und Bäume erkennbar, dahinter ein See oder Meer

Der Artikel besteht seit dem 22. Februar 2006 und war für eine unfassbar lange Zeit ein „Nichtikel“: sehr kurzer Text, dazu teils sachlich falsch und ungenügend bequellt. Ich habe den Artikel seit dem 12. Februar von rund 3.400 auf 33.400 Bytes erweitert und bebildert und möchte ihn hier für SG? vorschlagen. So können diejenigen, die die Seite früher vielleicht schon mal aufgesucht haben, die Neubearbeitung zur Kenntnis nehmen. Zwei Gründe könnten gegen eine Präsentation sprechen: An guten Tagen gibt es schon mittlere zweistellige Aufrufzahlen und für den 175. Todestag der Dichterin am 24. Mai plane ich eine Neuanlage zu einem anderen bedeutenden Gedicht, das könnte dann zu bald auf Am Turme folgen. Andererseits haben wir selten Artikel über literarische Werke und Drostes Gedichte sind aus meiner Sicht in der WP krass unterrepräsentiert. Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 14:13, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Am Turme gilt als das erste feministische Gedicht in deutscher Sprache.
  2. Am Turme gilt als „das erste und vielleicht das beste feministische Gedicht in deutscher Sprache.“
  3. Im Gedicht Am Turme verschwimmen die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit.
  4. Das Gedicht Am Turme beschreibt eine Grenzerfahrung.
  5. Der Sprecherin im Gedicht Am Turme bleibt verwehrt, was Männer dürfen. (Geändert, siehe unten)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Mir gefallen mehrere der Teaservorschläge. Ich würde einen derjenigen bevorzugen, die auf den feministischen Aspekt abheben (T1, T2, T5). Bei T5 könnte man das "können" auch durch "dürfen" ersetzen. --Yen Zotto (Diskussion) 16:45, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Teaser 5 und auch ich finde das Wort "dürfen" passender. --Elrond (Diskussion) 10:53, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für eure Vorschläge zu T5! Oben geändert. --Psittacuso (Diskussion) 18:30, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Banksy-Briefmarke (25. Februar) (UA-Bezug)

Vorschlag eines Briefmarken-Artikels. --Fatelessfear (Diskussion) 17:08, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Laut dem Leiter der ukrainischen Post steht die Banksy-Briefmarke am besten dafür, „wie jeder Ukrainer über unseren Gegner denkt“.
  2. Die Banksy-Briefmarke zeigt, wie der David „Ukraine“ den Goliat „Putin/Russland“ zu Fall bringt. (Elrond)
  3. Die Banksy-Briefmarke lässt Putin zur Hölle fahren. (Elrond)
  4. Mit der Banksy-Briefmarke will die Ukraine Überlegenheit im Krieg veranschaulichen. (Sp)
  5. Für zwei ungleiche Kämpfer und einen derben Spruch auf der Banksy-Briefmarke standen Menschen in Kiew Schlange. (Sp)
  6. Auf der Banksy-Briefmarke wird der Schwarzgürtel Putin von der kleineren „Ukraine“ zu Boden geworfen. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Mesolithische Bestattung von Rathsdorf (6. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein kleiner Artikel zu einer der wenigen mittelsteinzeitlichen Bestattungen in Deutschland. --

Flag of Ukraine.svg 22:06, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten
]

Teaservorschläge
  1. Beim Bau einer Erdgaspipeline wurde die Mesolithische Bestattung von Rathsdorf entdeckt.
  2. Rathsdorf ist einer von nur fünf bekannten mittelsteinzeitlichen Bestattungsplätzen in Brandenburg.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ich würde bei T1 das Jahr ergänzen, sonst klingt es so als wäre es gerade erst entdeckt worden; bei T2 denke ich beim Lesen Thema wäre das Dorf --Lupe (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Der Wind hat mir ein Lied erzählt (11. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Es ist schon ein Weilchen her, dass ich hier einen Artikel zu einem Lied aus meiner Schlagerrallye vorgestellt habe, deshalb bin ich mal mutig: Diesen am Wochenende entstandenen Titel trage ich nun seit einigen Tagen als Ohrwurm mit mir herum, wechselnd in den Stimmen von Zarah Leander, Nina Hagen und anderen (da ich parallel auch den Eintrag auf cover.info ergänzt habe). Ich denke, dem/der ein oder anderen hier könnte es noch bekannt sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:07, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ (AR)
  2. An Zarah Leanders Der Wind hat mir ein Lied erzählt versuchten sich auch Mireille Mathieu, Nina Hagen und Götz Alsmann. (AR)
  3. Obwohl Der Wind hat mir ein Lied erzählt ein Klassiker der Nazi-Propaganda war, ist es bis in die Gegenwart populär. (AR)
  4. Zarah Leander sang vom Wind, der ihr ein Lied erzählte, auf Deutsch, Schwedisch und Französisch.
  5. Ein Glück, das wie Glas zerbrach, und ein Wind, der ihr ein Lied erzählt, waren das Schicksal der Schwedin Astrée in Puerto Rico 1937. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
Danke, korrigiert -- Achim Raschka (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Wie immer tue ich mich mit Teasern schwer - ein paar stelle ich zur Auswahl ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:07, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Meinungen zum Bild

Ich schlage kein Bild vor - nehmen könnte man aber gern das Portät von Zarah Leander aus dem Artikel aus dem Jahr 1937. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:07, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigen-Vorschlag: Hussain Besou (14. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Hussain Besou (14.03) eintragen !!! ↑↑↑

Deutschland hat ein neues Schach-Wunderkind und diese Neuigkeit hat es sogar in die nicht schachspezifische Presse geschafft. Außerdem handelt es sich um ein Flüchtlingskind. Momentan wird im Netz viel Schach gespielt und Schachthemen haben daher eine erhöte Relevanz. Deshalb schlage ich diesen Artikel von mir hier vor.

Teaservorschläge
  1. Hussain Besou ist mit elf Jahren der jüngste Schachspieler, der jemals für die deutsche Nationalmannschaft nominiert wurde.
  2. Mit 5 kam Hussain Besou über ein Integrationsangebot des Schachclub Turm Lippstadt zum Schach und ist jetzt mit 11 der jüngste Nationalspieler Deutschlands (Elrond)
  3. Hussain Besou: Über diesen elf-Jährigen spricht ganz Deutschland.
  4. Mit 5 kam Hussain Besou über ein Integrationsangebot zum Schach und ist jetzt mit 11 der jüngste Nationalspieler Deutschlands (Elrond) Verkürzte Form von T2
  5. Hussain Besou kam als Flüchtlingskind zum Schach. (Sp)
  6. Hussain Besou gilt als Wunderkind im Schach. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
LAE. --DVvD D 05:42, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Zwischen Liebe und Hass (12. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich bin die Tage beim Räumen meines Bücherregals wieder auf dieses Buch gestossen und war eigentlich erstaunt, dass es noch keinen Artikel hat. Immerhin hat die Autorin Philomena Franz letztes Jahr zuerst mit ihrem 100. Geburtstag und dann sehr bedauerlich mit ihrem Tod im Dezember Beachtung in den Medien gefunden - und in gewisser Weise ist dieses Buch ja ein Standardwerk über die Gräuel des NS-Zeit. Insofern denke ich, es wäre schön, den jetzt vorhandenen Artikel auch auf der Hauptseite zu präsentieren. Kritzolina (Diskussion) 08:12, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Zwischen Liebe und Hass ist die Autobiografie der Sintizza Philomena Franz.
  2. Zwischen Liebe und Hass erzählt auch vom Weiterleben nach dem Nullpunkt.
  3. Zwischen Liebe und Hass gilt als erste literarische Aufarbeitung des Porajmos durch eine Sintizza.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bernard Arnold Kahn (04. März)

Brustbild von Bernard Arnold Kahn im Anzug mit Krawatte
Teaservorschläge
  1. „Versteckte deutschfeindliche Äußerungen“ waren der offizielle Grund für die Verhaftung und Deportation des niederländischen Unternehmers Bernard Arnold Kahn in das KZ Buchenwald.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigen-Vorschlag: Mănăstirea Sfânta Ana (2. März)

Silbrig glänzende Dächer über hölzernen Galerien umgeben von drei Seiten einen bepflanzten Innenhof, durch den ein schmaler Weg zum Eingang der Kapelle führt.

SerbischeRumänische Klöster gibt es viele, aber dieses ist besonders. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:22, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Das Sankt-Anna-Kloster in Orșova wurde erst 51 Jahre nach seiner Fertigstellung geweiht. (bb)
  2. Das Sankt-Anna-Kloster in Orșova diente bis 1990 als Restaurant. (bb)
  3. Vom Mănăstirea Sfânta Ana in Orșova blickt man auf einen der imposantesten Taldurchbrüche Europas. (bb)
Meinungen zum Vorschlag
Natürlich ist es rumänisch-orthodox, so steht es auch im Text des Eintrags. Ich hatte nur hier oben irrtümlich das falsche Länderadjektiv benutzt - und jetzt korrigiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:57, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist der Artikel fertig. Zusätzliche Informationen können gern ergänzt werden, sofern weitere Belege zur Verfügung stehen. Die Anzahl der Nonnen und eine detaillierte Beschreibung des Kircheninneren, wie auf der Disk. gewünscht, wären sicherlich interessant, aber hältst du das wirklich für den Lexika-Eintrag eines Klosters für zwingend erforderlich? --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:57, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es sind halt Fragen, die sich stellen, auf die der Artikel keine Antwort gibt. VG, --DVvD D 08:06, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dank deines Hinweises auf der Disk. konnte ich die Beschreibung der Kirche ergänzen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:28, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Morgen ist Gestern (14. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich habe in den letzten Wochen einige Artikel zu Raumschiff-Enterprise-Episoden geschrieben und würde hier gern die erste in Deutschland ausgestrahlte Folge vorstellen. --

Flag of Ukraine.svg 02:10, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten
]

Teaservorschläge
  1. Mit Morgen ist Gestern kam Star Trek nach Deutschland.
  2. Mit Morgen ist Gestern begann das Raumschiff Enterprise-Fieber in Deutschland. (Elrond) (Raumschiff im Teaser ergänzt, Elrond)
  3. Morgen ist Gestern. (Leif)
  4. Für die Enterprise ist Morgen Gestern. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Wenn man den Titel für sich sprechen lässt, wissen Fans der Serie wahrscheinlich, was gemein ist, aber andere sind vielleicht durch den Widerspruch angetan?--Leif (Diskussion) 10:46, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Selber würde ich mich als gemäßigten Fan der Serie bezeichnen und an den Inhalt kann ich mich nach Lektüre des Artikels auch noch erinnern, mit dem Titel alleine hätte ich aber keinen Bezug zu Star Treck oder einer der Folgen ziehen können. Daher sollte Star Treck oder Enterprise im Teaser auftauchen. --Elrond (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also, bei uns weiß jeder sofort, welche folge das ist, sogar mit dem Titel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Kajiga Baba (16. März)

Kajiga Baba und die Senbiki-ōkami. Aus dem Ehon Hyaku Monogatari (絵本百物語; „Bilderbuch der hundert Erzählungen“) von Tōka Sanjin (um 1841)

Aufgrund positiven Zuspruchs schlage ich diesen Artikel über eine Hexe der japanischen Folklore vor. Leider will mir einfach kein gescheiter Teaser einfallen... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:59, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Kajiga Baba verhext Wölfe, die Räuberleitern bilden, um ihre Opfer zu erwischen. (Dr.Lantis)
  2. Kajiga Baba täuscht als scheinbar alte Frau ihre Opfer. (Sp)
  3. Kajiga Baba kann ihre Gestalt ändern und hat einen heimtückischen Charakter. (Elrond)
  4. Kajiga Baba nutzt Wölfe als Räuberleiter. (lupe)
  5. Kajiga Baba frisst in Japan die alte kranke Mutter im Bett. (Wheeke)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T3 oder T4. --DVvD D 07:26, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Kleiner Einwand von mir: ich finde schon, dass die Teaser mit den Wölfen zu tun haben sollten. Hexen, die ihre Gestalt ändern können, gibt es in weltweiten Mythen zuhauf. Aber welche Hexe kraxelt auf Wölfen herum, die sie vorher auch noch abbestellt? Ich persönlich finde übrigens T4 gut. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • ...

Eigenvorschlag: Belinda Kazeem-Kamiński (14. März)

Österreichische Künstlerin, die sich in ihren Werken kritisch und innovativ mit den Auswirkungen des Kolonialismus in Österreich beschäftigt – einem Land, das keine Kolonien hatte und deshalb oft vorschnell nicht mit Kolonialismus in Verbindung gebracht wird.--Sandra Folie (Diskussion) 22:18, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]


Teaservorschläge
  1. Belinda Kazeem-Kamińskis Kunst beschäftigt sich mit dem Kolonialismus in Österreich, einem Land ohne Kolonien.
  2. Belinda Kazeem-Kamiński lässt eine 1896 im Wiener Tiergarten ausgestellte westafrikanische Frau sprechen.
  3. Belinda Kazeem-Kamiński setzt sich in ihrer Kunst mit der Zurschaustellung Schwarzer Menschen in Österreich auseinander.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Marie Burde (28. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Im Rahmen der #100Womendays habe ich drei Artikel über Frauen geschrieben, die als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurden. Ich wurde angeregt, doch mal eine der Frauen bei SG vorzustellen, was ich hiermit gerne tue. Mehr als ein Teaser-Vorschlag fällt mir momentan leider nicht ein. --Barbasca (Diskussion) 21:03, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Marie Burde ließ verfolgte Juden auf Zeitungsstapeln schlafen.
  2. Marie Burde war Altwarenhändlerin und rettete auch Leben. (osenji)
  3. Die Zeitungsverkäuferin Marie Burde rettete Menschen das Leben. (Sp)
  4. Trotz persönlicher Armut half Marie Burde Verfolgten. (Sp)
  5. Marie Burde hatte nicht viel, gab aber viel und rettete mindestens drei jüdische Menschen vor den Nationalsozialisten. (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Peacock (Schiff) (16. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Gibt leider kein verfügbares Bild. Umfunktionierte Seenotrettungskreuzerkonstruktion, die in D selbst Fachkundige wohl eher selten auf dem Schirm haben. Dachte, ich versuch's mal mit 'nem Eigenvorschlag - stellte bei der Suche nach einem Bild fest, das ich das schon 2007 mal in der de:WP gesehen haben muß. (nicht signierter Beitrag von G-41614 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 18. Mär. 2023)

Teaservorschläge
  1. Der deutsche Werftbau Peacock ist in der Library of Congress als amerikanische Ingenieurskunst dokumentiert.
  2. An der kleinen Peacock hing das Wohlergehen einer ganzen Wirtschaftsregion.
  3. Die Peacock aus Deutschland hielt den Hafen von Portland konkurrenzfähig. (Sp) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke, Elrond – easy genug. Ist mein erster selbst angeleierter Auftritt hier, also sorry, hab wohl ein paar Sachen übersehen. Nehme an, man könnte T1 giftig finden – ich find's nur unernst & drollig. --G-41614 (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Monarchie des Nordens (18. März)

Bewaffnete mit der Flagge des Königreichs Portugal
Karikatur zur Monarchie des Nordens

Mal nichts über Osttimor: Die Monarchie des Nordens (portugiesisch Monarquia do Norte) war im Frühjahr 1919 der Versuch der Wiederherstellung des Königreichs Portugal und Abschaffung der seit 1910 bestehenden Portugiesischen Republik durch konterrevolutionäre Kräfte im Norden Portugals. Der abgesetzte König Manuel II. unterstützte den Aufstand nicht. Er lehnte eine Wiederherstellung der Monarchie durch Waffengewalt ab. Zwei Bildvorschläge. --JPF just another user 11:44, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Die Monarchie des Nordens war der letzte Versuch, in Portugal wieder einen König einzuführen.
  2. Die Monarchie des Nordens scheiterte 1919 in Portugal.
  3. Die Monarchie des Nordens bestand keinen Monat, hatte aber eigene Geldscheine.
  4. Die Monarchie des Nordens hatte zwar eigene Geldscheine, aber keinen König. (bw)
  5. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Galloping Goose (Triebwagen) 19. März

Historisches Bild eines Triebfahrzeuges der Galloping Goose, ein Schienenfahrzeug auf der Basis eines Autos von 1952

Die Galloping Goose, dt. galoppierende Gänse genannt, waren eine leichte und preiswerte "Alternativ-Lok" in den Rocky Mountains. Die Übersetzerin Aholtmann ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:04, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Sieben Schnattergänse sorgten für die Postzustellung in den Rocky Mountains.
  2. Sieben „galoppierende Gänse“ sorgten für die Postzustellung in den Rocky Mountains.
  3. In Colorado wurden Autos zu galoppierenden Gänsen auf Schienen. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Leider war der erste Versuch der Übersetzung der Bezeichnung ins Deutsche mit deepl.com als „Schnattergans“ wohl nicht so gut. Ich meine, ich hätte die Bezeichnung „Schnattergans“ auch schon mal vor einigen Jahren gehört, kann sie aber nicht belegen. --Angela H. (Diskussion) 13:59, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • T2 ist gut. T1 scheidet aus dem von der Übersetzerin selbst eins drüber geschilderten Grund aus. --Yen Zotto (Diskussion) 14:06, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich wollte es gerade streichen, da kam ein BK... --Itti 14:07, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Teaser 2 macht neugierig, weckt falsche Erwartungen und löst dadurch viele Klicks aus. So sollte es meines Erachtens nicht sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ähm, verstehe ich nicht. Da steht nichts, was so nicht stimmt. Viele Grüße --Itti 20:20, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Itti: Bei dem Teaser kommt niemand auf den Gedanken, dass es um einen Eisenbahnzug geht. Und wenn doch – weil er vielleicht von dem Zug schon gehört hat –, wird der Eindruck erweckt, als sei es in erster Linie ein Postzug. Aber es war mal wieder eine kritische Anmerkung von mir, und da muss selbstverständlich dagegengehalten werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kritische Anmerkungen sind immer dann nicht wirklich hilfreich, wenn sie nicht konstruktiv kritisch sind. Es gibt nur einen Teaser, der ist im übrigen durchaus spannend und du sagst: Der ist doof. Fertig. Beste Grüße --Itti 20:56, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich sagte nichts von „doof“. Und was konstruktiv oder nicht konstruktiv ist, sei dahingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im Artikel wird jedoch ausdrücklich davon gesprochen, dass diese Fahrzeuge primär für die Postzustellung genutzt wurden und "Eisenbahn" hat sie auch niemand wirklich genannt. Mit ihnen wurden nur die leichten Güter, sprich die Post bewegt, die schweren mit regulären Zügen. Somit ist der Teaser schon korrekt. Ja, er ist lustig, ja er macht neugierig. Das ist aber durchaus so gewollt. Deine Kritik halte ich inhaltlich und sachlich nicht für angebracht. Viele Grüße --Itti 12:46, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist ja gut! Ich bitte untertänigst und ehrerbietig vielmals um Entschuldigung, wenn mein Fehlverhalten damit als erledigt betrachtet werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Letzteres sagte ich etwas weiter oben auch. Aber ich denke, wir sollten unsere Leser nicht veräppeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag Baumwipfelpfad Neckertal 19. März

Der Baumwipfelpfad Neckertal ist ein Walderlebnisweg in Mogelsberg, Kanton St. Gallen, Schweiz. Bis auf eine maximale Höhe von 55 m verläuft er an einem Berghang.

Der Baumwipfelpfad Neckertal bringt seinen Besuchern auf bis zu 55 m Höhe die heimische Fauna und Flora näher. Der Autor WidmerThomas ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 12:23, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Der Baumwipfelpfad Neckertal wird von 124 Stützen getragen.
  2. Der Baumwipfelpfad Neckertal bringt seinen Besuchern die heimische Fauna und Flora näher.
  3. Auf dem Baumwipfelpfad Neckertal kann man auch im Rollstuhl oder mit Kinderwagen durch Baumwipfel fahren. (Elrond) (etwas umformuliert, Elrond)
  4. Auf einem Pfad in Mogelsberg lässt sich’s an den Baumwipfeln entlangspazieren. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Ist ergänzt. --Alraunenstern۞ 13:43, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
  • Auf dem Teaerbild sieht man viel Wald und kann den Pfad kaum erkennen. Das erste Bild im Artikel zeigt mehr vom Pfad und ist eindeutiger. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigenvorschlag: Burcu Dogramaci (13.03.)

Mit Burcu Dogramaci habe ich einen Artikel zu einer bedeutenden Kunsthistorikerin in Deutschland erstellt, der sich im Bereich der Wissenschaftlerinnenbiographien aus diesem Fach durch seine Ausführlichkeit absetzten sollte und Einblick in aktuelle Forschungsperspektiven liefert. Damit erscheint er mir für eine Präsentation auf der Hauptseite gut geeignet. Was den Teaser angeht, habe ich keine wirklkiche Präferenz. Der Vorschlag spielt mit ihrer Rezeption und könnte eine leichte Irritation auslösen, weil sie nicht zu Brücken arbeitet, was ich als nettes Spiel mit der Leser:innenerwartung sehen würde. Viele Grüße Julius1990 Disk. Werbung 00:46, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Burcu Dogramaci gilt als Kunsthistorikerin mit „Brückenkompetenz“.
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich finde ihre Biografie beeindruckend, das Bild ist auch schön (warum hier nicht eingefügt?). Leider ist der Artikel eine schlimme Textwüste. Für eine Wissenschaftsbiografie ist das alles viel zu ausführlich, darüber hinaus nicht gut gegliedert. Ich kann leider von meiner Seite aus keine Empfehlung für die Startseite geben, sorry. Nicht mal ich habe es geschafft, den Text komplett zu lesen, sondern bin mittendrin ausgestiegen. Zu akribisch lang. --Grizma (Diskussion) 18:12, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tja, sehe ich naturgegeben anders. Eine der wenigen Wissenschaftlerinnen-Biografien, die tatsächlich etwas zu ihrer Forschung aussagt. Es ist eine vollkommen normale Gliederung mit vollkommen normalen Abschnittslängen wie es sie in jedem meiner als lesenswert oder exzellent ausgezeichneten Artikeln auch gibt. Zur Referenz ein lesenswerter Historiker-Artikel aus anderer Feder: Herbert Grundmann. Sieht wohl genauso nach Textwüste aus. Sorry, ich finde diese Kritik nicht nachvollziehbar und sehe eher die dürren Wissenschaftler:innen-Biografien, die hier sonst Standard sind und sich im Aufzählen der Karrierestationen erschöpfen als mangelhaft an.
Und zum Bild: Kann gern verwendet werden, ist für mich aber nicht ausschlaggebend und es gibt ja schon genügend Vorschläge mit interessenateren Bildern als ein Porträtfoto. Julius1990 Disk. Werbung 19:58, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Tom Leppard (20.03.)

Kürzlich bin ich auf die Biografie von Tom Leppard (1935-2016) gestoßen und war fasziniert von dem Widerspruch seines selbstgenügsamen und eremitischen Lebensstils zu der Bekanntheit, die er erlangte. Nach fast 30 Jahren bei der Royal Navy und den Special Forces ließ er sich großflächig tätowieren und suchte sich dann einen einsamen Ort, um die nächsten 20 Jahre in einer Hütte ohne Heizung oder Licht an der Küste Schottlands zu leben. Zwischendurch trat er auch mal in der Harald Schmidt Show auf, gab Interviews und schaffte es ins World Guiness Buch. --Alraunenstern۞ 21:48, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Der Einsiedler Tom Leppard lebte als Leopard Man of Skye 20 Jahre im schottischen Hochland. (Alr.)
  2. Der Leopard Man of Skye lebte 20 Jahre auf einer schottischen Insel. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Madonna der Kalaschnikow (20. März) (UA-Bezug)

↑↑↑Vorschlag: Madonna der Kalaschnikow (20. März)↑↑↑

Bei diesem Artikel könnte man überlegen, ob man ihn entweder mit einem Doppelteaser zusammen mit Sankt Javelin oder mit einem gewissen zeitlichen Abstand präsentiert. Ktiv ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Teaservorschläge
  1. Neben der Madonna der Literflasche und den Madonnen der Wissenschaft schuf Chris Shaw auch eine Madonna der Kalaschnikow.
  2. Die Madonna der Kalaschnikow thematisiert die Ambivalenz von Waffen.
  3. Seit 2015 begleitet die Madonna der Kalaschnikow die ukrainischen Streitkräfte.
  4. Die Madonna der Kalaschnikow war das Vorbild der Heiligen Javelina. (als Doppelteaser)
  5. Die Madonna der Kalaschnikow verheißt Frieden der Ukraine.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: CR-Klasse 812 (17. Februar)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Artikelautor hat mir ein grundsätzliches Einverständnis erteilt, dass ich seine neueren Artikel hier vorschlagen darf. Ein von Benutzer:Wahldresdner verfasster Artikel über eine britische Dampflokomotivbaureihe, die auch in Belgien zum Vorbild wurde. Ich finde den Artikel vollends gelungen. Über ein mögliches Bild könnten wir noch diskutieren, ich habe eines vorgeschlagen. (Hier habe ich den Vorschlag vor Mitternacht eingestellt --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:09, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe dem Vorschlag zugestimmt. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 09:27, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Teaservorschläge
  1. Die CR-Klasse 812 diente sechs Jahrzehnte und wurde auch im Ausland zum Vorbilde. (Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:09, 21. Mär. 2023 (CET))Beantworten[Beantworten]
  2. Die schottischen „Jumbos“ fanden auch in Belgien großes Interesse. (Benutzer:Wahldresdner)
  3. Die schottischen „Jumbos“ waren teils blau, teils schwarz. (Benutzer:Wahldresdner)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Figueiredo-Bericht (21. März)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Teaservorschläge
  1. Der Figueiredo-Bericht galt über 40 Jahre als verschollen und legt die systematische Folterungen, Versklavungen und Vergiftungen von Indigenen durch Farmer und Angestellte der damaligen „Indianerschutzbehörde“ dar. --Zulu55 (Diskussion) 09:23, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. Der Figueiredo-Bericht dokumentierte einen Völkermord, war dann aber viele Jahre verschwunden. (Elrond)
    • Variante: Der Figueiredo-Bericht dokumentiert einen Völkermord, war aber viele Jahre verschwunden. (Yen Zotto)
Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Portugiesisch, gell… ;-) --Zulu55 (Diskussion) 17:26, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten